Holz-News: Neuankünfte & Highlights


03.05.2023

TAG DER OFFENEN TÜR am 03.06.2023!

von 09.00 - 16.00 Uhr

Teilnehmende Aussteller:

Kurt Lotzen - Spielzeugmacher NEU

Mirjam Poller - Holzschmuck NEU

Antje Eickmeier - HolzKunstWerte Bildhauerei NEU

Henning Eberhardt - Historische Werkzeuge NEU

Christoff Borowski - Modellbau NEU

Ira Riepen - Die Holzeule NEU

Hans Weissflog - Drechselkunst

Martin Steinert - Drechselzentrum Erzgebirge

Sascha Stoelp - Writing Turning Flipping

Jürgen Kusel - Arbeiten aus Edelhölzern

Dirk Jahns - Dechselkunst

Das Drechsler-Forum

Norbert Zeplien - Schreibgeräte mit Stil

Wolfgang Jansen - Kunsthandwerk und Schreibgeräte

Dr. Gerald Koch - Thünen Institut

Sylke Dawartz - Alles rund um Artenschutz NEU

Stefan Siegmund - RBZ Eckener Schule Flensburg

Manfred Timpe - HausDrei e.V.

Arbortech Produkte - Udo Arens

Kay Busch - Pytha - 3D CAD System

Richard Stanley - Möbel- und Objektdesign

Jörg Gesell - Capricorno Naturhaus Öle & Wachse

Frank Jürgens - Messermacher

Dirk Jungbluth - Kloster Ukulele

Rolf Gruda - Mosaike aus Massivholz

Hermann Borghardt - Bogen und Pfeil

Heiko Rockel - Stifte aus Holz mit Geschichte

Mario Marquardt - Lederkunsthandwerk


Für die Einstimmung hier ein schönes Video vom letzen Jahr:



09.03.2023

Mooreiche – circa 2650 Jahre alt! Ankunft bei uns in Hamburg am 06.03.2023

Circa 2500 Jahre lagen die Eichen Stämme laut des dendrochronologische Gutachtens der OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG in der Elbe und nur durch Zufall wurden sie in der Fahrrinne entdeckt. Der größte Baum ist über 200 Jahre alt geworden. Im Sommer 2022 wurden die Stämme geborgen und dann auf der Rundholz-Submission in Sachsen- Anhalt angeboten.

 

Auf eben jener Submission wurden die Stammabschnitte und Bruchstücke von uns beurteilt und bewertet. Wir erhielten den Zuschlag für 14 der 15 Abschnitte, diese wurden bereits am 06.03.2023 auf unserem Hof angeliefert und noch in derselben Woche eingeteilt und gesägt. Das zügige Verarbeiten der „pitschnassen“ Stämme ist notwendig um Rissbildung zu vermeiden, denn das Holz kann in gesägter Form besser und gleichmäßiger trocknen, die Dauer des Trocknens ist von vielen Faktoren abhängig und wird mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen.

 

Bisher zeigt sich eine schöne dunkle, leicht bläuliche Farbe des Holzes, helle Zonen zeigen sich nur im Kern oder bei den Astansätzen.

Verwendung wird das Holz wahrscheinlich in der Kunstdrechslerei und -tischlerei finden. Mooreiche ist nicht nur wegen der Farbe, sondern auch aufgrund des historischen Kontextes ein beliebtes Holz für einzigartige Schreibgeräte, Messergriffe oder Möbel.


13.02.2023

Makassar Ebenholz Schnittware

Nach einigen Monaten Arbeit und einem Besuch bei unserem Lieferanten vor Ort in Indonesien haben wir vor ein paar Monaten eine Ladung Makassar Ebenholz erhalten.

Nach dem Entladen wurde das Holz sortiert, bewertet und aufgemessen, nun ist es bereit zum Verkauf.

Wir können 26 mm und 52 mm Stärken, Längen von ca. 2,0 – 4,0 m in top Qualität anbieten. Für weitere Details senden Sie uns bitte Ihre Anfrage an info@cropp-timber.com

 

Botanische Bezeichnung: Diospyros celebica

Familie: Ebenaceae

Herkunft: Südostasien

Das Kernholz von Makassar ist durch die dramatische, streifige Optik sehr dekorativ. Es ist schwarz mit braun oder braunroten Streifen unterschiedlicher Breite durchsetzt.

Makassar ist ein sehr hartes und schweres Holz, die Poren sind sehr klein. Es ist gut zu bearbeiten und zu messern. Es lässt sich gut hobeln, drechseln, schnitzen und polieren. Verwendet wird das Holz in der Möbeltischlerei, im Musikinstrumentenbau, für Billardqueues und Furnier.

13.01.2023

Information bezüglich der 19. CITES-Konferenz

Schreiben als PDF herunterladen: HIER

 

Sehr geehrte Partnerinnen und Partner, sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

auf diesem Wege informieren wir Sie über Änderungen und Neuaufnahmen von Hölzern in das Washingtoner Artenschutzabkommen, mehrere wichtige Holzarten stehen künftig unter CITES-Schutz

Von 14. bis 25. November fand in Panama-Stadt die 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) statt. Dabei wurden einige wichtige Holzarten (z.B. Padouk, Ipé und Cumarú) auf Anhang II des Abkommens gelistet, wodurch zukünftig spezielle Genehmigungen für Export und Import nötig sind.

Zukünftig werden folgende Arten der unten genannten Gattungen auf Anhang II von CITES gelistet:
• Gattung Dipteryx spp. (Cumarú)
• Gattungen Handroanthus spp., Roseodendron spp., und Tabebuia spp. (Ipé)
• Gattung Afzelia spp. (Doussié) – Afrikanische Population
• Gattung Pterocarpus spp. (Padouk) – Afrikanische Population
• Gattung Khaya spp. (Khaya) – Afrikanische Population

Für alle oben genannten Neulistungen gilt Anmerkung #17: Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Schnittholz, Furnierblätter, Sperrholz und verarbeitetes Holz (Anmerkung: unserer Ansicht nach entspricht „verarbeitetes Holz“ der Hobelware).

CITES-Listungen treten in der Regel nach 90 Tagen in Kraft. Für Afzelia, Pterocarpus und Khaya bedeutet dies ein Inkrafttreten am 23.2.2023. Für Ipé und Cumarú wurde eine Übergangsfrist von 24 Monaten ausgehandelt, sprich diese Listungen werden am 25.11.2024 in Kraft treten.*

Eine Listung auf CITES Anhang II bedeutet kein Handelsverbot. Stattdessen sind für Export und Import spezielle Genehmigungen nötig. Dafür müssen die zuständigen Behörden im Herkunftsland bestätigen, dass der Holzeinschlag legal war und der Fortbestand der Art dadurch nicht gefährdet wurde. Diese Behörden stellen dann eine CITES-Exportgenehmigung aus, mit der bei der im jeweiligen Importland zuständigen Behörde (in Deutschland: BfN) eine Einfuhrgenehmigung beantragt werden kann.

Dieses Schreiben soll nur einer ersten unverbindlichen Information dienen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Rechtskonformität.

Eine Übersicht über die bereits gelisteten Holzarten finden Sie beim Bundesamt für Naturschutz (BfN.de): https://www.bfn.de/sites/default/files/2022-01/Liste%20der%20gesch%C3%BCtzten%20Holzarten-22.pdf

*korrigiert am 01.02.2023 (vorher: Laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) gilt diese Übergangsfrist auch ab dem 23.2.2023, sprich diese Listungen werden am 23.2.2025 in Kraft treten.)


01.12.2022

Rabatte im Adventskalender im Edelholzshop.de

Es gibt wieder einen Adventskalender mit täglich neuen Überraschungen für Sie im Edelholzshop.
Für Jeden wird etwas dabei sein: Drechselblocks, Kanteln, Nüsse und Dekofrüchte, Hölzer für den Musikinstrumentenbau, Tischplatten und auch Schnittware-Pakete.
Die Special-Produkte aus dem Adventskalender sind nur im Onlineshop durch eine Bestellung mit Eingabe des korrekten Tages-Rabattcodes erhältlich. Den Code finden Sie ab jeweils ab 9 Uhr in der Kategorie-Übersicht!


Nun bereit zum Verkauf: Das Birnbaumholz aus dem Alten Land

07.11.2022

Wir möchten noch einmal in Erinnerung rufen:
Im Februar 2021 hatten wir die Möglichkeit eine Lieferung Birnbäume aus dem alten Land zu erwerben, nach Einschneiden, Dämpfen und Trocknen sind sie nun nach fast zwei Jahren endlich für den Verkauf bereit.
Wir haben einige Bohlen angehobelt und zum Vorschein kam dieses tolle Birnenholz!


24.10.2022

1000 Jahre alte, hölzerne Überreste - ein spannender Fund des Archäologischen Museums Hamburg

Im Herbst 2019 wurden bei Grabungen in der Hamburger Innenstadt sehr gut erhaltenes Eichenholz und Erlenholz gefunden, es handelte sich um Überreste der ringförmigen Befestigungsanlage der ‚Neuen Burg‘, die ca. in den Jahren von 1021 bis 1023 gebaut wurde.

Die Stämme wurden kastenförmig angeordnet zum Bau des 36 m breiten Ringwalls genutzt. Mit 180 m Durchmesser handelt es sich bei diesem Bauwerk um die größte bekannte sächsische Burg im Norden, im einstigen Reich der Billunger.

Glücklicherweise ist der Untergrund am Fundort sehr feucht, was das Holz über diese lange Zeit im Boden sehr gut erhalten hat.

Wir freuen uns sehr, dass wir bei der Trocknung des Holzes und somit an diesem tollen Projekt mitwirken durften.

 

Das Trocknen stellte sich als besondere Herausforderung dar, da die Stämme extrem viel Feuchtigkeit enthielten. Zwar gab es bereits erfolgreiche Testtrocknungen, jedoch bestand durchaus die Gefahr, dass die wertvollen Fundstücke währenddessen zerfallen würden.

 

Konserviert tief im Boden unter Abschluss von jeglichem Sauerstoff gehüllt in Klei und Lehm, überdauerte das Holz ca. 1000 Jahre, nach der Bergung musste es nun allerdings schnell gehen, um die Fundstücke zu erhalten.

 

Die Folien schützen die Stämme beim Transport zu uns und zumindest etwas vor der zu schnellen Verdunstung der Feuchtigkeit.

 

Für eine optimale Trocknung, stapelten wir die Hölzer mit Abstandshaltern gleichmäßig verteilt auf, installierten an verschiedenen Stellen mehrere Sonden, um den Verlauf der Trocknung am Computer engmaschig verfolgen zu können und verschiedene Messwerte überwachen zu können für ein optimales Ergebnis.

 

Das Ergebnis können Sie im Archäologisches Museum Hamburg bestaunen, zusätzlich gibt es eine Serie gefertigter exklusiver Messer und Schreibgeräte aus der Mooreiche.

 

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

 

Quelle: AMH, Weitere Infos: https://blog.amh.de/hoelzerne-zeugen/

 

 

 

Archäologisches Museum Hamburg

Museumsplatz 2

21073 Hamburg



12.07.2022

POCKHOLZ / LIGNUM VITAE STÄMME

Pockholz, Lignum vitae

Botanische Bezeichnung: Guaiacum sanctum, coulteri, officinale

Herkunft: Mittelamerika

Nach mehreren Jahren mühsamer Arbeit zusammen mit unseren mexikanischen Partnern ist es uns gelungen wieder Pockholz anbieten zu können.

 

Dieses Holz zeichnet sich durch hohen Ölgehalt und eine enorme mechanische Belastbarkeit aus, welche es nicht nur im Drechsel - und Kunstbereich sondern auch in der Industrie zu einem wertvollen Rohstoff macht.

 

Pockholz findet in der Industrie Verwendung für den Bau von Wellenlagern, (z.B. in Wasser- und Windkraftanlagen), für Gleitblöcke oder auch Hobelsohlen.

Aufgrund des hohen Ölgehalts hat Pockholz eine schmierende Eigenschaft, Kontaktmaterialien müssen nicht externen mit Schmiermittel versorgt werden, denn das Öl des Holzes sorgt von sich aus für eine geringe Reibung.

 

Pockholz ist einzigartig, kein anderes Material besitzt diese Eigenschaft!

 

Wir haben Pockholz in Form von Stämmen in verschiedenen Größen auf Lager.

Blocks, Kanteln oder andere Zuschnitte können auf Anfrage produziert werden.

 

Pockholz ist durch CITES/Anhang II geschützt, mehr Infos dazu hier.



13.06.2022

TAG DER OFFENEN TÜR 2022

Der vergangene Tag der offenen Tür am 04.06.2022 war für uns einfach besonders.

Durch die zwei Jahre Pandemie - Pause, freuten wir uns dieses Mal sehr auf die Veranstaltung zusammen mit Ihnen und euch! 

 

Vielen Dank an alle Aussteller und Ausstellerinnen für das Engagement, ohne euch wäre der Tag der offenen Tür so nicht möglich gewesen.

Ein riesiges Dankeschön geht an unseren Thomas, der für diese Veranstaltung wieder den Hut auf hatte und den Großteil mit viel Spaß an der Sache organisiert hat. DANKE!

 

Dieses Jahr gab es so viele handwerkliche Arbeiten zu sehen mit viel Liebe zum Detail und - was wir alle wohl gemeinsam haben - mit viel Liebe zum Naturstoff Holz! Ob nun Hobbyholzhandwerker oder Profi, der seit Jahrzehnten mit Holz arbeitet, jeder trug sein Teil zu diesem gelungenen Tag bei. 

Das Schönste ist der Austausch, der hier stattfinden kann. Wir freuen uns, allen Holzfans eine “Plattform” bieten zu können, auf der sie sich über das Herzensholzprojekt oder die Verfeinerung von Ideen und Konzepten austauschen können. Inspiration und Beratung kommen oben drauf und das alles in einer entspannten persönlichen Atmosphäre.

 

In diesem Jahr hatten wir so viele verschiedene Stände, wie noch nie, 25 Stück! Das bedeutete eine große Vielfalt an Holzhandwerk, Holzwissen; Zubehör und Werkzeuge gab es zu sehen und zu erleben.

 

Drechselvorführungen bei denen Stifte, Kugeln und Dosen mit durchbrochener Technik live gefertigt wurden, waren sehr beliebt bei den Besuchern und Besucherinnen, um diese Stände bildeten sich immer wieder kleine Menschentrauben, wenn aktiv gedrechselt wurde. Ein großes Highlight waren Hans Weissflog und sein Sohn Jakob, welche einen kleinen aber feinen Stand in der Osthalle bei uns hatten. Interessierte konnten hier ihre Fragen stellen und die Technik des erfahrenen Drechslers genauestens verfolgen.

 

Holzpflegeprodukte und Werkzeuge/Zubehör wurden angeboten in breiter Auswahl von Naturhaus und Steinert Drechselzentrum Erzgebirge und Writing, Turning, Flipping. Für Tischler und Möbeldesigner sehr interessant: das 3D Scan Programm von Pytha konnte man sich demonstrieren lassen.

 

In unserem Holzshop lief der Tag ganz gemütlich an, zwischen 11 und 13 Uhr ging es dann doch ganz schön rund und es wurde viel geshoppt.

Von den Kennern wurde zuerst unser großer Tisch mit den vielen Drechselblocks genau in Augenschein genommen, um zuerst die Besten Stücke zu finden. Es gab aber keinen Grund zur Sorge, mehr davon lagerte wie gewohnt hinten in den Regalen zusammen mit Kanteln und Blocks in zig Ausführungen und verschiedensten Holzarten.

 

Gegenüber bei Hausnummer 10 wurden Holzproben vom Thünen Institut genauer begutachtet, über Holzschädlinge informiert und sich redlich über Fachthemen ausgetauscht.

Lederkunsthandwerk und Bildhauerei der Flensburger Schule, bei der man sich selbst mal versuchen konnte, waren interessante Stationen auch für die kleinen Besucher.

 

Instrumente “Probe hören” konnte man bei den Instrumentenbauern. Hier hatten wir Ukulelen und Holzblasinstrumente vor Ort. Wer die Unterschiede der verwendeten Holzarten im Instrumentenbau nicht nur sehen, sondern auch mal hören wollte, war hier genau richtig. Sehr interessant, wie unterschiedlich sich die verwendeten Holzarten auf den Ton des Instruments auswirken. Dadurch gibt es enorm viel Spielraum in der Klangfarbe, wenn verschiedene Holzarten im Instrumentenbau kombiniert werden. Die Qualität des Holzes spielt hier natürlich auch eine extrem große Rolle.

 

Ein breites Spektrum wurde auch von unseren Messermachern und Bogenbauern gezeigt, ob handgemachte Messer, Rohlinge, verschiedene Materialien, Zubehör und vieles mehr. Immer wieder schön zu sehen, wie Holz und Stahl zu einem hochwertigen, nützlichen Gegenstand kombiniert werden können und dabei noch so toll aussehen.

 

Holzobjekte, Mosaike, Möbel, Schmuck, Schneidbretter, Schreiber, Deko, Dosen und Schalen, die liebevoll in Handarbeit gefertigt wurden, konnte man an diesem Tag kaufen, für ein bisschen Holzcharme Zuhause.

 

Wir sind sehr zufrieden mit einer gelungenen Veranstaltung, motivierend sind in diesem Jahr vor allem wieder die tollen Rückmeldungen gewesen, die wir von unseren Besucherinnen und Besuchern, Ausstellerinnen und Ausstellern bekommen haben und am Ende entlohnt es die viele Arbeit, die hinter der Organisation einer solchen Veranstaltung steckt.

 

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme am Gewinnspiel und möchten hier die drei Gewinner nennen:

 

Gutschein 150 €: Christoph Barniß hat 404 kg geschätzt

Gutschein 100 €: Angela Adam hat 405 kg geschätzt

Gutschein 50€: Lena Zander hat 388 kg geschätzt

 

Es handelte sich um Pockholz und das Gewicht der drei Stämme summierte sich zu 397,00 kg.

Herzlichen Glückwunsch, das Rätseln hat sich gelohnt. Die Gewinner kontaktieren wir per E-Mail.

 


30.05.2022

BLACK WALNUT RUNDHOLZ CONTAINER ANKUNFT

In den letzten Wochen kamen zwei Container gefüllt mit Black Walnut Stämmen bei uns in Hamburg an.



TAG DER OFFENEN TÜR AM 04.06.2022 EINLADUNG

Na endlich! Lange haben wir darauf gewartet! Nun ist es soweit und wir möchten Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 04. Juni 2022 von 09.00 bis 16.00 Uhr einladen. Der Eintritt ist frei!

Neben unseren bewährten Ausstellern, haben wir dieses Mal neue Gesichter gewinnen können, die vom Möbelbau, Objektdesign, Instrumentenbau, über Schnitzerei, Bildhauerei, Drechslerei, zum Bogen- und Messerbau gerne Ihre besten Werke präsentieren und sich mit Ihnen über Fachthemen rund ums Holz austauschen.

 

An den Ständen gibt es Live Vorführungen, Dekoratives für Zuhause, Schmuck, Schnitzobjekte, Möbelstücke, Musikinstrumente und noch vieles mehr zu entdecken.

Wir möchten unsere Leidenschaft für den Werkstoff Holz mit Ihnen teilen und Menschen für das Handwerk begeistern. Mit diesem einzigartigen Naturprodukt sind die Möglichkeiten, kreativ zu werden, so vielfältig.

Wie jedes Jahr bereiten wir einen großen Tisch mit ausgewählten, besonders schönen und ausgefallenen Stücken für Sie zum Erwerb vor.

 

Gegen den kleinen und großen Hunger haben wir vorgesorgt, stärken können Sie sich vor Ort mit Kaffee und Kuchen oder Bratwurst, Pommes und Erfrischungsgetränken.

 

[Stand 01.06.2022] Aktuell sind keine Corona Regelungen mehr vorgeschrieben & das Wetter soll auch gut werden!! :)

Bitte beachten Sie, bei der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht für Werbezwecke und unsere Website.

Teilnehmende Aussteller:

Hans Weissflog - Drechselkunst

Stefan Steigerwald - Alles Rund ums Messer

Sascha Stölp/ Starbond Europa - Writing Turning Flipping

Frank Jürgens - Messermacher

Dr. Gerald Koch/ Thünen Institut

Dr. Uwe Noldt - Holzschädlinge

Norbert Zeplien - Schreibgeräte mit Stil

Wolfgang Jansen - Kunsthandwerk und Schreibgeräte

Jürgen Kusel - Arbeiten aus Edelhölzern

Hermann Straeten - Fadendrechseln

Hermann Borghardt & Thies Köhn - Bogen-/ Messermacher

Manfred Timpe - HausDrei e.V.

Marcus Meyer - Kunst und Form

Richard Stanley - Möbel- & Objektdesigner

Mario Marquardt - Lederkunsthandwerk

Detlev Albers - Holzblasinstrumente

Dirk Jungbluth - Kloster Ukulele

Martin Steinert - Drechselzentrum Erzgebirge

Jörg Gesell - Capricorno Naturhaus Öle & Wachse

David Winning - Kratzbäume

Rolf Gruda - Mosaike aus Massivholz

Stefan Siegmund - RBZ Eckener-Schule Flensburg Bildhauerei

Pytha - 3D CAD System

Fabian Drobny - Woodwork

Dirk Jahns - Feinste Holzprodukte



21.01.2022

RED HEART - BEREIT ZUR VERARBEITUNG

Die Stämme haben wir im Januar 2019 eingeschnitten - nun sind sie gut luftgetrocknet und bereit zur Verarbeitung!

Schnittware, verschiedene Stärken, aus Stämmen mit Durchmessern von 25 – 40 cm und Längen zwischen 1,60-4,00 m.

Ansprechpartner: Torben Pralow, + 49 (0)40 766 235-15, tpralow@cropp-timber.com

 

Red Heart wächst vor allem im südlichen Mexiko. Das Holz hat nach dem Einschnitt eine kräftig rote Farbe. Wie viele farbintensive Hölzer, bleicht es durch UV-Einstahlung aus und wird Rosa, dieses Ausbleichen kann durch die Verwendung von UV-Blocker-haltigen Oberflächenbehandlungen verlangsamt werden.

Aufgrund des dichten und gleichmäßigen Wuchses und der geringen Porigkeit lässt es sich gut bearbeiten und es können gute Oberflächen erzielt werden.

 

Red Heart – Chakte Kok

Botanischer Name:                Sickingia salvadorensis

Herkunft:                               Mexiko

Rohdichte:                             650 - 750 kg/cbm

Verwendung:                         Häufig genutzt im Drechselbereich, für Musikinstrumente,                                                                  Messergriffe und dekorative Teile/Kleinteile und im Möbelbau



30.11.2021

ADVENTSKALENDER IM EDELHOLZSHOP

Liebe Holzfreunde,

 

schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende und somit ist es ab morgen wieder Zeit für den Adventskalender in unserem Onlineshop! Ab dem 01. Dezember gibt es tägliche Überraschungen in unserem Edelholzshop.

 

Für Jeden wird etwas dabei sein: Drechselblocks, Kanteln, Nüsse und Trockenfrüchte, Hölzer für den Musikinstrumentenbau, Baumscheiben, Tischplatten und auch Schnittware.

Die reduzierten Spezial-Produkte aus dem Adventskalender sind nur im Onlineshop durch eine Bestellung mit Eingabe des korrekten Tages-Rabattcodes erhältlich. Den Code finden Sie ab 01.12. jeweils ab 9 Uhr in der Übersicht des Adventskalenders unter https://www.edelholzshop.de/de/adventskalender-2021/ Aber aufgepasst - Der Code gilt immer nur für einen Tag!

 

Wir wünschen viel Spaß beim Türchen öffnen, eine besinnliche Weihnachtszeit und fröhliche Weihnachten für Sie und Ihre Familie!

 

Ihr Max Cropp-Team


12.11.2021

Parota - riesige Tischplatten 65 & 80 mm stark

bis zu 3,80 m Länge, Breiten von bis zu unglaublichen 2 m! Weitere Infos: https://www.edelholzshop.de

 

Botanischer Name: Enterolobium cyclocarpum
Herkunft: Mittelamerika
Parota ist der Nationalbaum von Costa Rica. Aufgrund der Form der Samenkapseln er auch Elefantenohrbaum genannt.

 

Der Baum wird zwischen 25 - 40 m groß, wobei die Baumkrone in der Breite breiter werden kann als der Baum in seiner Wuchshöhe. Die Krone ist eher flach, die Äste wachsen waagerecht. Der Baum kann einen Stammdurchmesser von bis zu 3,5 m erreichen.
Der in den Heimatländern „Guanacaste“ genannte Baum ist der Nationalbaum Costa Ricas und die Provinz Guanacaste im Nordwesten des Landes wurde nach ihm benannt. Das Kernholz ist hell bis mittelbraun, manchmal ist ein Rotstich möglich. Oft ist das Kernholz mit dunkleren braunen Streifen durchsetzt. Das Splintholz hebt sich farblich durch die blass-gelbe Farbe deutlich vom Kernholz ab. Die Struktur der Holzes ist recht grobporig, der Wuchs oft diffus. Parota wird oft im Innenausbau, Bootsbau und für gedrechselte Objekte verwendet.

 


08.10.2021

Bahia Rosenholz - sehr gute Qualität

Bahia Rosenholz [Bot.: Dalbergia decipularis]

 

Zugehörig der Familie der Leguminosae, weitere Bezeichnungen für Bahia Rosenholz sind: Jacaranda Rosa, Pau de Fuso, Pinkwood

Herkunft: Nordöstliches Brasilien und die Umgebung von Bahia und Pernambuco.

 

Die Ladung auf den Bildern stammt aus einem alten Bestand und hat eine sehr gute Qualität, die es so nur noch sehr selten gibt. Das Holz ist sehr fein gestreift und hat eine intensive Farbe - so wie es bei Bahia sein sollte!

 

Bahia Rosenholz allgemeiner Steckbrief:

Das Kernholz des Bahia Rosenholzes weist eine auffällige, mehrfarbig gestreifte Maserung auf, von violettrot über lachsrosa bis hin zu rosenrot. Älteres Holz verliert etwas an Farbintensität, es bleibt aber eine ausnehmend schöne Holzart. Der Faserverlauf ist meistens wechseldrehwüchsig und unregelmäßig. Die Holzstruktur ist mittelfein bis fein. Das Holz hat einen angenehm milden Geruch, besonders beim Bearbeiten ist dieser angenehme rosige Geruch wahrzunehmen.

Bahia Rosenholz ist ein sehr hartes, dichtes und festes Holz, das von Natur aus glänzt und sich sehr gut auf Hochglanz polieren lässt.

Verwendung findet es häufig in der Kunsttischlerei, im Musikinstrumentenbau und als Drechselholz. Aufgrund seiner feinen Maserung wirkt es gut auf kleineren Flächen und ist daher auch für Messer und Schreibgeräte gut geeignet.

 

Die Stücke, die wir verfügbar haben eignen sich für den Bau von Flöten, Messergriffen, Stiften, für Dekoelemente und vielem mehr.


28.09.2021

Zebrano Schnittware, besäumt, KD, 52 mm stark

Zebrano Schnittware, besäumt, künstlich getrocknet, 52 mm verfügbar, Längen von 2,4 - 2,8 m, Breiten von 15 - 30 cm

Botanische Bezeichnung: Microberlinia brazzavillensis
Familie: Fabaveae
Weitere Namen: Zebrano, Zingana, Zebrawood, Amouk, Enuk-Enug
Herkunftsland: Westafrika, hauptsächlich Kamerun und Gabun

Das sehr dekorative Zebranoholz (englisch Zebrawood) ist beliebt bei Tischlern zum Bau von Tischen und Wohnobjekten.
Auch als Furnier in Luxus-Automobilen oder im Gitarrenbau für Decken, Böden oder als Bodies für Bässe kommt Zebrano zum Einsatz.

Bei Interesse schreiben Sie uns ihre Anfrage an info@cropp-timber.com.


12.08.2021

Wurzelholz aus Namibia

Frisch angeliefert wurden uns diese Exemplare!

Eher ein ungewöhnliches Bild bei uns auf dem Hof: Es handelt sich hauptsächlich um Wurzeln und ein paar Stämmchen, knorrig gewachsen ist jedes Stück für sich eine kleine Besonderheit.

Das Holz stammt aus der Wüste in Namibia, es handelt sich um Mopane, Eisenholz (Colophospermum), Kameldornholz (Acacia erioloba) und Faidherbia Albida (Mimosengewächs). Sicherlich interessant für Kunstobjekte, Skulpturen, Lampensockel oder auch zum Eingießen in Epoxidharz.

Im September werden wir die Teile nach und nach durchgehen und teils in unseren Onlineshop veröffentlichen (nun online im Shop klicken Sie hier). Gerne können Sie sich die Stücke ab sofort auch persönlich anschauen.


04.06.2021

Unsere Ersatzaktion mit Rabatt im Onlineshop und virtuellem 360° Rundgang startet!

Liebe Holzfreund*innen, 

 

Leider fiel im März ja die Entscheidung, unseren Tag der offenen Tür 2021 abzusagen, dafür steht nun aber unsere Ersatzaktion in den Startlöchern, die Sie nutzen sollten! Denn: 

Es gibt für die Schnäppchenjäger einen Rabattcode* im Edelholzshop! Die Rabattaktion läuft am 05.06.2021 & 06.06.2021 und Sie bekommen einen Rabatt von 20% auf Drechselware, Kanteln, Früchte und ausgewählte Einzelstücke (in der Kategorie ‚Sonderangebote‘) mit Eingabe dieses Codes: CROPP-2021

Zusätzlich haben wir einen virtuellen Rundgang über unser Firmengelände erstellt, ab Samstag ist der Rundgang online und hier zu finden: https://ths.li/BrMa15

Für Holzinteressierte gibt es viel zu sehen, per Mausklick können Sie sich über unseren Hof bewegen und wissenswerte Informationen über z.B. unsere Bandsägen, die Trockenkammer und die Produktion erfahren. 

Nicht zu vergessen ist das Gewinnspiel**! Finden Sie im Rundgang alle drei Quizteile und erraten Sie das Lösungswort! Wir verlosen drei Gutscheine, im Wert von 100, 150 und 200 €!

Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln, bleiben Sie holzinteressiert, aber vor allem: gesund!

 

Viele Grüße von Ihrem Max Cropp Team

*Nur bei Eingabe des korrekten Rabattcodes im Bestellvorgang in unserem Onlineshop www.edelholzshop.de. Der Rabattcode ist gültig vom 05.06.2021 00.00 Uhr bis zum 06.06.2021 23.59 Uhr.

** Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie lediglich bis zum 12.06.2021 um 23:59 Uhr eine E-Mail mit dem korrekten Lösungswort an info@cropp-timber.com schicken. Es gilt der protokollierte Zeitpunkt des E-Mail-Eingangs. 

Die Gewinner werden durch zufällige Ziehung ermittelt und per E-Mail bis zum 15.06.2021 benachrichtigt. Die Gewinne versenden wir nur innerhalb Europas!

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein. Wir erheben, speichern und verarbeiten diese personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels und um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Sie können die Einwilligungen jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Ihre Daten werden anschließend gelöscht.


26.04.2021

NEUANKUNFT: ZIRBELKIEFER VERARBEITUNGSBEREIT

Neuankuft: Zirbelkiefer [Bot.: Pinus cembra], getrocknet und verarbeitungsbereit

 

Wir freuen uns über eine neue Lieferung Zirbelkiefer in toller Qualität. Dieses Holz verströmt einen sehr angenehmen Duft und hat daher einen tollen Effekt auf das Raumklima. Deshalb wird es auch häufig für den Bettenbau verwendet, es soll einen ruhigen und erholsamen Schlaf fördern. Natürlich eignet es sich aufgrund der ansprechenden Optik auch für Regale oder andere Projekte.

 

Verfügbar in 32, 40 und 50 mm Stärke. Swipt mal durch für mehr Eindrücke!
Anfragen gerne per E-Mail an info@cropp-timber.com


15.03.2021

EINMALIGE CLARO WALNUT TISCHPLATTEN

Extrem großer und außergewöhnlicher Claro Walnut Block aus Kalifornien!
Claro Walnut Tischplatten, 65 mm stark, bis zu 3 m Länge, Breiten von bis zu 1,2 m. Die sind wirklich was Besonderes und einfach einmalig! Die Tischplatten sind alle fotografiert und im Shop online. Klicken Sie hier.


03.03.2021

TAG DER OFFENEN TÜR AM 5. JUNI ABGESAGT


Liebe Holzfreund*innen,

 

leider soll es auch in diesem Jahr nicht sein, sodass wir den Tag der offenen Tür am 05.06.2021 aufgrund des C`s absagen müssen. – Wir wollen es schon gar nicht mehr richtig aussprechen oder ausschreiben. ☹

Sehr Schade! Aber das Wichtigste ist, dass wir uns trotzdem gegenseitig motivieren und weiter mit dem machen, was uns Spaß macht! – Dem Thema Holz!

 

Und hierfür haben wir uns auch dieses Mal wieder etwas überlegt:

 

- Es wird für die Schnäppchenjäger wieder einen Rabattcode* im Edelholzshop.de geben! Die Rabattaktion läuft am 05.06. & 06.06.2021 und Sie bekommen einen Rabatt von 20% auf Drechselware, Kanteln, Früchte und ausgewählte Einzelstücke (in der Kategorie ‚Sonderangebote‘) mit Eingabe dieses Codes: CROPP-2021

- zusätzlich möchten wir Sie mitnehmen auf einen virtuellen Rundgang über unser Firmengelände! Am Samstag, den 05.06.2021 werden wir im Onlineshop und auf unserer Homepage einen Link einstellen, über den Sie direkt zum Rundgang weitergeleitet werden! Schauen Sie dort gern einmal rein – es lohnt sich. Denn wer dort ein Lösungswort herausfindet und uns per E-Mail zusendet, hat die Chance auf einen von drei Gewinnen** - weitere Infos zu dem Gewinnspiel finden Sie ab 05.06.2021 im virtuellen Rundgang.

 

Gerne möchten wir im Juni 2022 all das nachholen, was wir eigentlich für 2020 und für 2021 geplant hatten und darauf freuen wir uns!

 

Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln, bleiben Sie holzinteressiert, aber vor allem: gesund!

 

Viele Grüße von Ihrem Max Cropp Team

 

*Nur bei Eingabe des korrekten Rabattcodes im Bestellvorgang in unserem Onlineshop www.edelholzshop.de. Der Rabattcode ist gültig vom 05.06.2021 00.00 Uhr bis zum 06.06.2021 23.59 Uhr.

** Die Produkte, die es zu gewinnen gibt, finden sich ab 05.06.2021 in der virtuellen Tour. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen Sie lediglich bis zum 12.06.2021 um 23:59 Uhr eine E-Mail mit dem korrekten Lösungswort an info@cropp-timber.com schicken. Es gilt der protokollierte Zeitpunkt des E-Mail-Eingangs.

Die Gewinner*innen werden durch zufällige Ziehung ermittelt und per E-Mail bis zum 15.06.2021 benachrichtigt. Die Gewinne versenden wir nur innerhalb der Mitgliedsstaaten Europas!

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein. Wir erheben, speichern und verarbeiten diese personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels und um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Sie können die Einwilligungen jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Ihre Daten werden anschließend gelöscht.


23.02.2021

HOLZEINKAUF - STÄMME VON VERSTEIGERUNGEN

Wir waren Ende Januar auf der Submission in Waging am See in Bayern, dort haben wir einige Stämme ergattern können.
Wir bekommen bald Esche, Nussbaum, Birnbaum, Ahorn und Ulme Stämme von diesem Platz.
Auf Submissionen kaufen wir ein Teil der europäischen Laubhölzer, die wir dann weiter verarbeiten. Der Einkauf der Rohware findet aber nicht nur auf Versteigerungen statt, sondern auch bei Sägewerken oder bei Waldbesitzern direkt.
Eine persönliche Abnahme ist für uns besonders wichtig, um eine hohe, gleichbleibende Qualität für unsere Kunden zu gewährleisten.
Besonderes Augenmerk legen wir auf ausgefallene Stämme und Raritäten, geriegelte, gemaserte oder Stämme mit außergewöhnlichem Wuchs stehen hier im Fokus.
Nach dem Erwerb und Transport zu uns nach Hamburg werden die Stämme klassifiziert und für die spätere Verwendung eingeteilt.
Ein kleiner Teil wird noch in Rundholzform von der Furnierindustrie abgenommen, der größere Teil wird nach dem Einschneiden und Trocknen an die Möbelindustrie und den Handel verkauft.


16.02.2021

ANKUNFT BIRNBAUM RUNDHOLZ

Birnbaum [Bot.: Pyrus spp.]
Vor kurzem haben wir eine ziemlich große Lieferung Birnbaum Rundholz bekommen. Die Stämme kommen aus dem Alten Land und gehörten zu einer alten Plantage. Obstbäume aus Plantagen werden meist nicht sehr hoch und haben auch im unteren Bereich viele Äste, damit sich die Früchte leicht ernten lassen.
Aus diesen Stämmen werden wir Schnittware produzieren und erwarten durch die vielen Äste eine ausdrucksstarke und rustikale Optik. Zur Intensivierung der Farbe werden wir diese Charge dämpfen. Bis hieraus Möbel entstehen können, wird es wohl noch circa ein Jahr dauern, aber wir freuen uns trotzdem schon auf die Ergebnisse.

Update 01.03.2021

Hier ein paar Eindrücke vom Einschneiden der Stämme. Das Einschneiden hat sich etwas verzögert, da wir bei den für uns recht extremen Minusgraden nicht sägen konnten.


25.01.2021

PAROTA TISCHPLATTEN, 65 MM STARK

Parota [Bot.: Enterolobium cyclocarpum] Tischplatten sind wieder verfügbar!
Längen ab 2,80 m, Breiten bis zu 1,28 m, 65 mm stark, künstlich getrocknet

Parota kommt aus Mittelamerika. Der in den Heimatländern „Guanacaste“ genannte Baum ist der Nationalbaum Costa Ricas und die Provinz Guanacaste im Nordwesten des Landes wurde nach ihm benannt. Aufgrund der Form der Samenkapseln wird die Art auch Elefantenohrbaum genannt. Weitere Namen sind Devil's Ear, Earpod tree.
Das Kernholz ist hell bis mittelbraun, manchmal ist ein Rotstich möglich. Oft ist das Kernholz mit dunkleren braunen Streifen durchsetzt. Das Splintholz hebt sich farblich durch die blass-gelbe Farbe deutlich vom Kernholz ab. Die Struktur der Holzes ist recht grobporig, der Wuchs oft diffus. Parota wird oft im Innenausbau, Bootsbau und für gedrechselte Objekte verwendet.

 

Für weitere Infos Preise und Maße, klicken Sie bitte hier: https://www.edelholzshop.de/us/wood-from-a-z/parota/


Wir planen unseren Tag der offenen Tür am Samstag, den 05.06.2021 und dafür brauchen wir EUCH!

Liebe Holzfreundinnen und Holzfreunde, 

wir planen schon ganz eifrig und mit Vorfreude den Tag der offenen Tür 2021 und gehen einfach mal fest davon aus, dass dieser stattfinden wird! Der Termin ist Samstag, der 05.06.2021!

Und zwar möchten wir euch eine Bühne bieten, um eure Arbeiten vorzustellen und auch etwas zu verkaufen, wenn ihr mögt!

 

- Ihr habt die Chance eure kreativen Arbeiten mit Holz zu zeigen

- Zu vergeben sind 15 Standplätze

- Keine Standgebühren

- Tische bringt ihr selbst mit

- Sendet uns eine kurze Info zu euch und ein paar Fotos eurer Holzarbeiten zu, per Mail an: jstuhlmann@cropp-timber.com (Ansprechpartner Julia Stuhlmann)

- Ab dann melden wir uns bei euch, ob ihr dabei seid

 

Die Plätze sind begrenzt, wer zuerst kommt, sägt zuerst 😊

 

Da diese Veranstaltung in 2020 aus bekannten Gründen leider ausfallen musste, freuen wir uns 2021 ganz besonders darauf, diesen Tag mit Ihnen zu verbringen.

 

Wir laden Sie herzlich auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Edelhölzer ein. Wenn Sie Beratung benötigen, ist das die Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen oder mit anderen Holzinteressierten zu fachsimpeln und sich für weitere Projekte inspirieren zu lassen.

 

Dazu sind in 2021 viele neue Aussteller geplant, die vom Möbelbau, Instrumentenbau, über Schnitzerei, Bildhauerei, Drechslerei, zum Bogen & Messerbau für alle Fragen offen sind.


09.09.2020

NEUANKUNFT MASERBIRKE

Maserbirke [Bot.: Betula spp.]
Weitere Handelsnamen der Birke: Gemeine -, Hänge-, Sandbirke, Weißbirke, Bouleau, Birch
Herkunft: Europa, Nordasien

Die Birken bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse, es handelt sich um sommergrüne Bäume und Einzelexemplare können ein Alter von bis zu 160 Jahren erreichen. Birken erreichen eine Höhe von bis zu 30 m, in Einzelfällen wachsen sie sogar noch höher.
Besonderheiten stellen die zum Teil vorkommenden Flammen- und Eisbirkenmuster dar, die auf stark unregelmäßige Faserverläufe zurückzuführen sind. Zum teuersten Holz der Birken gehört die Maserbirke, vornehmlich aus Schweden und Finnland.
Birkenholz ist ein leichtes, dabei jedoch sehr haltbares Holz, resistent gegen Trockenheit und Feuchtigkeit. Birkenholz eignet sich für die Tischlerei, zum Drechseln und Schnitzen, das Holz der Maserbirke wird häufig für Messergriffe u. Ä. verwendet.


28.08.2020

TIPPS ZUR HOLZFEUCHTE- TROCKNUNG & LAGERUNG

In welchem Trockenzustand befindet sich das Holz, wenn Sie es bei uns erwerben?

Bei uns können Sie luftgetrocknete oder künstlich getrocknete Ware erwerben. An der frischen Luft trocknet das Holz sehr behutsam und schonend, allerdings auch bedeutend langsamer, so kann es Jahre dauern, bis es für eine weitere Verarbeitung geeignet ist. Zudem trocknet es nicht weiter herunter als die Umgebungsfeuchte, die in unseren Breiten zwischen 15 - 20% beträgt. Die luftgetrockneten Hölzer eignen sich daher besser zur Verarbeitung im Außenbereich.

 

Unser künstlich getrocknetes Holz wird meist im Innenbereich verwendet. Durch den gesenkten Feuchtigkeitsgehalt neigt es weniger zum Verwerfen oder Reißen, wobei solche Fehler bei dem Naturprodukt Holz nie komplett ausgeschlossen werden können.

Wir trocknen 80% unserer Holzbestände in einer Vakuum-Trockenkammer. Bevor dies geschieht muss das Holz nach dem Einschnitt bis zu zwei Jahre an der Luft trocknen, dieser langsame und schonende Trocknungsprozess ist entscheidend für die Qualität. Wir nennen diesen Prozess Vortrocknung. Ist der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes währenddessen weit genug gesunken, wird das Holz in der Trockenkammer mithilfe von Vakuum und Temperatur auf eine Endfeuchte von 10 - 12 % heruntergetrocknet.

Diese Art der künstlichen Trocknung hat viele Vorteile. Durch das Vakuum entweicht das Wasser schonender aus dem Holz, als bei konventionellen Frischluft-Abluft-Trocknern, da hier mit niedrigeren Temperaturen eine gute Trocknung erzielt werden kann. Wir haben außerdem die Möglichkeit mithilfe von Pufferspeichern die erzeugte Wärme aufzufangen und weiter zu verwerten.

 

Beim Trocknen gilt: Härtere und somit dichtere Holzarten benötigen eine längere Trocknungszeit für die gewünschte Restfeuchtigkeit, als weichere Holzarten. Bei zu schneller Trocknung besteht die Gefahr der Rissbildung oder des Zellkollapses.

 

Doch Vorsicht, Holz kann Feuchtigkeit auch wieder aufnehmen!

Holz ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es in gewissem Maße Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Der Feuchtigkeitsgehalt kann daher auch nach Jahren und auch bei künstlich getrocknetem Holz schwanken. Zum Beispiel durch den Wechsel der Jahreszeiten.

Die Feuchtigkeitsaufnahme bezeichnet man als Quellen, die Feuchtigkeitsabgabe als Schwinden. Das passiert nicht von heute auf morgen, aber wenn das Klima um das Holz herum eine Zeit lang konstant ist, passt sich das Holz langsam an und nimmt Feuchte auf, oder gibt sie ab.

Hier oben sieht man eine kleine Zeichnung der Holz-Zellstruktur. Auf der ersten Abbildung ist die Zellstruktur eines lebenden Baumes abgebildet, die Zellwände, sowie auch die Zellhohlräume sind mit Wasser ''gefüllt''. Der Wassergehalt befindet sich hier bei über 60%. Auf der Abbildung Nr. 2 kann man sehen, dass der Wassergehalt in den Zellhohlräumen abnimmt. Sobald die Hohlräume kein Wasser mehr enthalten (sondern nur noch die Zellwände), spricht man vom Fasersättigungspunkt. Trocknet das Holz weiter herunter, beginnt das Schwinden des Holzes. Auf der dritten Abbildung sind die Zellwände teilweise trocken. Dies entspricht dann dem luftgetrockneten Holz, welches circa bei 15% liegt. Trocknet man das Holz auf nahezu 0% herunter, nennt man dies darrtrocken.

 

Wie misst man die Holzfeuchte richtig?

Der Holzfeuchtegehalt wird meist mit Hilfe des Widerstandsverfahrens in Masse-Prozent (M-%) gemessen. Je feuchter das Holz ist, desto höher wird die Leitfähigkeit und damit umso geringer der elektrische Widerstand.

Für die Verarbeitung gelten folgende Richtwerte:

35 M-% und mehr - nass

6 bis 35 M-% - feucht (Arbeitsbereich)

0 bis 6 M-% - trocken

 

Doch nun zum Thema Lagerung... wie sollte Holz am besten gelagert werden?

Je nachdem, ob es sich um luftgetrocknete oder künstlich getrocknete Ware handelt, sollte das Holz unter Dach, oder im Innenbereich zum Beispiel einer trockenen Werkstatt gelagert werden. Eine feuchte Garage oder ein feuchter Schuppen eignet sich daher nicht zur Lagerung von solchen hochwertigen Hölzern.

Es kommt aber auch immer auf die Holzart an: Es gibt besonders empfindliche Holzarten, bei denen bereits größere Temperaturschwankungen ausreichen und dann zu Problemen, z.B. Rissbildung führen können.

Fragen Sie uns gerne beim Kauf, wenn Sie sich speziell bei einer bestimmten Holzart unsicher sind, wie diese gelagert werden sollte.

Frisch geschnittenes Holz sollte in jedem Fall luftig, aber ohne Zugluft gelagert werden. Außerdem gilt: Kaltes Holz nie in die warme Stube oder Werkstatt, oder in der Nähe einer Heizung legen, es wird reißen!


07.07.2020

NEUANKUNFT BOCOTE

Im Juni haben wir sehr schönes Bocote Rundholz erhalten, welches wir in 26, 35 und 52 mm Stärke eingesägt haben. Produziert wurden Kurzlängen (90 - 120 cm) und reguläre Schnittware (170 - 240 cm). Ebenfalls geliefert wurden Blocks und Kanteln.

Botanische Bezeichnung: Cordia eleagnoides
Herkunft: Mittelamerika
Andere Namen: Mexiko Palisander, Bokote, Bocote
(Preis auf Anfrage)


24.06.2020

DAS PRINZIP ÖLEN UND WACHSEN

Lacke:

- Ergeben „Chemische Oberflächen“

Durch Lackieren baut man auf der Holzoberfläche eine Schutzschicht auf, die ähnlich einer Folie, den Untergrund vor Wasser und anderen Agenzien schützt. Das Holz wird quasi in flüssigen Kunststoff eingepackt, kann deshalb nicht mehr atmen.

 

Ölen:

Das Prinzip des Ölens besteht darin die obere Holzfaser komplett mit Öl zu durchtränken. Deshalb muss der erste Ölauftrag satt mit Überschuss vorgenommen werden. Schnell trocken gefallene Stellen müssen noch einmal „nass in nass“ nachgeölt werden. Wenn 80 – 90 % des Öles in das Holz eingezogen ist, spätestens nach 15 Min., muss der Ölüberschuss mit einem Excenterschleifer, mit einer Schutzauflage schwarz und grünem Pad oder einem Handpadhalter mit grünem Vlies nass eingeschliffen werden. Sofort danach muss die Oberfläche mit einem Baumwolllappen total trocken geputzt werden.

In der Holzfaser muss das Öl durch die Aufnahme von Luftsauerstoff aushärten und sich dort fixieren. Deshalb muss bis zum nächsten Auftrag mindesten über Nacht, bei guter Belüftung, gewartet werden. Nur wenn das Holz vollständig gesättigt ist bildet das Öl ein wasserabweisendes, stabiles Fundament für Folgebehandlungen.

 

Wachsen:

Wachs verdichtet / verschließt die Oberfläche, verleiht ihr einen angenehmen Seidenglanz und eine unvergleichlich angenehme, warme Haptik. Die geölt – gewachste Holzoberfläche bleibt atmungsaktiv und trägt deshalb zu einem angenehmen,

gesunden Raumklima bei. Sie ist antistatisch, leicht zu reinigen und jederzeit reparierbar.

 

Reinigung- und Pflege:

Erhält die Natürlichkeit und Widerstandsfähigkeit der Oberfläche und ist kinderleicht zu bewerkstelligen. Beachten Sie bitte die entsprechenden Reinigungs- und Pflegeanleitungen und geben Sie diese auch unbedingt an Ihre Kunden weiter. Nur Öle und Wachse auf natürlicher Rohstoffbasis ergeben schadstofffreie Naturoberflächen.

 

Dieses Merkblatt hat beratende Funktion und basiert auf sorgfältigen Untersuchungen nach dem heutigen Stand der Technik. Alle Angaben über die Eignung, Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte, technische Beratung und sonstige Angaben erfolgen nach bestem Wissen, befreien alle Kunden bzw. Anwender jedoch nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen.


09.04.2020

Open House abgesagt - Sale - Wochenende im Edelholzshop!

Liebe Holzfreundinnen und Holzfreunde, 

eigentlich sollte dieses Schreiben die Einladung zum jährlichen Tag der offenen Tür werden. 
Zu Ihrer und zu unserer Sicherheit müssen wir diese Veranstaltung leider aufgrund des Coronavirus absagen, auch wenn wir diese Entscheidung mit schwerem Herzen treffen. 

Als Ersatz haben wir uns eine Sale-Aktion in unserem Onlineshop für das erste Juni-Wochenende überlegt. Damit möchten wir uns bei Ihnen als treue Kunden bedanken und Ihnen die Möglichkeit geben, sich trotz der schwierigen Lage, in den sicheren vier Wänden, kreativ mit Holz zu beschäftigen.

Von Freitag, den 05.06.2020, 00.00 Uhr bis Sonntag, den 07.06.2020, 24.00 Uhr geben wir 20% Rabatt auf alles in unserem Onlineshop unter www.edelholzshop.de! 

Und zwar müssen Sie bei dem Bestellvorgang lediglich den Rabattcode CROPP20 eingeben, um den Rabatt zu erhalten*.

Sie können auswählen aus Drechselblocks, Trockenfrüchten, Kanteln, Musikhölzern (Bodies, Griffbretter, Böden und Zargen, Kanteln für Flöten) Tischplatten, Baumscheiben und Schnittware. 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Bearbeitung der Aufträge einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen! Auch die Lieferzeit kann sich ein wenig erhöhen!

 

Übrigens: Wir sind auch in dieser außergewöhnlichen Zeit zu unseren regulären Öffnungszeiten für Sie da! 

Sie erreichen uns: von Mo - Do: 08.00 - 17.00 Uhr, Fr: 08.00 - 16.00 Uhr 
Per E-Mail: info@cropp-timber.com oder Tel.: 040 766 23 50

 

Ihr Team von Max Cropp!

 

*der Rabatt wird ausschließlich mit Eingabe des Rabattcodes bei Bestellung im Onlineshop gewährt!


06.03.2020

DAS MAGAZIN HOLZWERKEN HAT UNS BESUCHT: